Die eigene Immobilie ist für die allermeisten ein Ziel oder zumindest ein Traum. Das eigene Zuhause nach Belieben zu gestalten, zu wissen, dass man in den eigenen vier Wänden lebt, welche für viele einen immens wichtigen Rückzugsort darstellen. Die möglichen Motive, im Eigenheim zu wohnen, sind vielfältig.
Die Kehrseite kann sein, dass Eigentum die Menschen bindet. Der Erwerb einer Immobilie ist in aller Regel mit einer längerfristigen Finanzierung verknüpft, die sich mal mehr und mal weniger als Belastung darstellen kann. Insbesondere kann die zu Wohnzwecken erworbene Immobilie in unserer schnelllebigen Zeit unter Umständen die erforderliche persönliche Flexibilität einschränken, sei es in beruflicher oder privater Hinsicht.
In dieser Hinsicht hat der Mieter in aller Regel leichtes Spiel. Er ist an die vereinbarten Kündigungsfristen gebunden und kann sich einer Mietsache schnellstens entledigen, ohne dass dies längerfristige Konsequenzen für ihn hätte. So ist ein Ortswechsel aus beruflichen oder privaten Gründen jederzeit ohne wesentliche Einbußen oder Schwierigkeiten möglich. Auch ist sein Kapital nicht in der Immobilie gebunden und frei verfügbar. Instandhaltungsfragen und Schäden belasten den Mieter nicht, er greift zum Telefon und informiert seinen Vermieter, womit sich die Angelegenheit für ihn bereits erledigt hat. Außergewöhnliche Kostenbelastungen treffen den Mieter nicht. All dies sind Gründe, die für die Anmietung einer Wohnung oder Immobilie sprechen können und gegen deren Erwerb.
Sicherheit auch für die nächste Generation
Allerdings investiert ein Mieter im Laufe seines Lebens oftmals einen großen Teil seiner Einkünfte in die Miete, ohne hierbei ein Vermögen aufzubauen, welches Sicherheit insbesondere im Alter bedeutet und auch an die nachfolgenden Generationen weitergegeben werden kann. Zwei wesentliche Nachteile der Miete, auf Kosten derer sich der Mieter seine Flexibilität erkauft.
Wer es clever anstellt, muss jedoch nicht auf die eigene Immobilie verzichten, um Flexibilität zu wahren. Es braucht nur einen Plan B für den Fall, dass sich die Lebensplanung oder persönliche Situation verändert. Wie man dann mit der Immobilie umgeht, die Finanzierung sichert, bestenfalls mit der Immobilie Ertrag erzielt, diese erfolgreich vermietet und mit gegebenenfalls entstehenden Problemen umgeht, sind Fragen, mit denen sich Haus & Grund Frankfurt beschäftigt.
Beratung für Mitglieder
Unseren Mitgliedern stehen wir zu nahezu allen Fragen im Zusammenhang mit der eigenen Immobilie im Rahmen unserer Sprechstunden mit Rat und Tat zur Seite. Wir erkennen einen deutlichen Trend hin zur Eigentumswohnung und weg von der Miete – und das mit gutem Grund! Wer es richtig anstellt, der kann nur gewinnen.
„Tag des Privaten Eigentums“
Im Rahmen des „Tags des Privaten Eigentums“ am 29. Oktober 2016 in der Geschäftsstelle im Grüneburgweg 64 im Frankfurter Westend geben wir Ihnen gerne einen Einblick in die Tätigkeiten von Haus & Grund Frankfurt und laden Sie hierzu herzlich ein!
Thomas Bellmer
Fachanwalt für Miet- und
Wohnungseigentumsrecht
Haus & Grund Frankfurt a. M.
www.haus-grund.org
Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.
Grüneburgweg 64
60322 Frankfurt
Telefon: (069) 95 92 91-0